Aktuelles

Auf geht´s zum Zeltlager nach Schöneberg

 

Sei das Wochenende vom 7.-9. Juli 2023 mit uns gemeinsam auf dem Sportplatz des SV Schöneberg, erlebe Gemeinschaft, Spaß, Workshops, Wanderungen, Sport, Religiöses, einen Jugendgottesdienst, Natur pur und vieles mehr.

Gemeinsam mit dem Jugendausschuss der PG, den Juzes und den Freunden Pfaffenhausens organisieren wir ein buntes und spannendes Programm.

Für alle ist was dabei. Wir freuen uns sehr auf dich!

 

Sachen zum Mitbringen:

• Bringt bitte Euer eigenes Zelt mit!

--> Sprecht Euch bitte ab, wer mit wem ins Zelt gehen will.

      Es muss also nicht JEDER ein Zelt mitbringen!

• Schlafsack, Isomatte, Taschenlampe, Geschirr und Besteck

• warme Kleidung, Sportkleidung und Badesachen, Sonnenhut und Sonnencreme

• Waschsachen mit Handtuch, feste Schuhe

 

Teilnahmebeitrag: 30,00 €, Beitrag in Bar zum Zeltlager mitbringen!

Altersgrenze: ab 10 Jahre (4. Klasse)

Veranstaltungsort: Sportplatz SV Schöneberg

 

Anmeldung unter: https://www.unser-ferienprogramm.de/ile-zam/index.php

Anmeldeschluss: 18.06.23

 

Bei Fragen zum Zeltlager melde dich gerne bei Tobias Aurbacher Tel. 08265/9118880 Email: tobias.aurbacher@bistum-augsburg.de oder Ulrike Daufratshofer

Tel. 0170/3878727 Email: ulrike.daufratshofer@bistum-augsburg.de

 

PS: Wir suchen auch noch junge Leitungspersonen ab 16 Jahren! Melde dich bei uns!

Zusammenhalt in ländlichen Regionen?

Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

 

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.  Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Weiter Informationen zu diesem Thema finden Sie in der untenstehenden PDF.

Heimatprojekt Bayern
Stellenausschreibung Beiträge Kämmerei V[...]
PDF-Dokument [235.1 KB]

Infoabend und individuelle Beratung zu Photovoltaik für Bürger und Unternehmen

 

Strom vom eigenen Haus- oder Garagendach oder aus dem Garten: „Die Nutzung der Sonnenenergie ist klimafreundlich, reduziert die Abhängigkeit von Energie aus dem Ausland, sorgt für kalkulierbare Strompreise und lohnt sich finanziell“, sagt Sandra ten Bulte, Klimaschutzmanagerin am Landratsamt Unterallgäu. Was Bürgerinnen und Bürger bei der Planung einer eigenen Photovoltaik-Anlage beachten sollten, darum geht es bei einem kostenlosen Vortrag sowie darauf aufbauenden Einzelberatungen. Organisiert hat dieses Angebot die Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Unterallgäu im Rahmen der Solaroffensive Unterallgäu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF. Hier finden Sie auch die Terminvergabe für die individuelle Beratungen.

Infoabend Landkreis Unterallgäu
Infoabend Landkreis Unterallgäu PV.pdf
PDF-Dokument [125.6 KB]
Infoabend Landkreis Unterallgäu Unternehmen
Infoabend Landkreis Unterallgäu PV für U[...]
PDF-Dokument [124.4 KB]

Heimatprojekt Bayern -
Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

 

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen 
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF.

Heimatprojekt Beschreibung
Heimatprojekt.pdf
PDF-Dokument [125.4 KB]

Ergebnis der Bürgerbefragung

 

Im Jahr 2022 fand eine Befragung der Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Breitenbrunn statt. Die Ergebnisse davon können Sie der beigefügten PDF-Datei entnehmen.

Ergebnisse der Befragung in Breitenbrunn
Ergebnisse der BürgerInnenbefragung Brei[...]
PDF-Dokument [86.3 KB]

ILE ZAM Zukunft Aktiv Meistern –

Klausurtagung vom 13. - 14.1.2023

 

In Maria Baumgärtle trafen sich zwei Tage lang Vertreter und Vertreterinnen aus den vier Kommunen der VG und der Pfarreiengemeinschaft Pfaffenhausen, dem Ansprechpartner des Amts für ländliche Entwicklung (ALE) für unsere Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) und die  Umsetzungsbegleitung der ILE mit zwei Referentinnen der Schule der Dorf- und Landentwicklung (SDL) Thierhaupten. Gemeinsam wurde auf den bisherigen Weg der ILE geschaut. Dabei wurden zuerst die Ziele angesehen und danach eine Rückschau was bereits in der ILE passiert ist (Regionalbudget 2022, Ferienprogramm 2022, Unterstützung Ehrenamtlicher und geflohener UkrainerInnen und mehr). Es wurde sich ausgetauscht und vernetzt. Gemeinsam wurde über Traumvorstellungen der ILE gesprochen. Alle stimmten überein, dass das große Ziel ist „ZAM“ zu wachsen, wie der Name der ILE schon sagt. Dazu zählt es Gemeinschaften und Gruppen zu stärken, Netzwerke zu bilden und zu festigen und Menschen zu inkludieren. Kurzum Strukturen zu festigen und schaffen, die den Menschen vor Ort dienen.
Des Weiteren wurde intensiv mit den Zielen der ILE gearbeitet. Dazu wurden zwei neue Ziele hinzugefügt, dazu zählt die Information über und in der ILE, wie auch Schaffung von Infrastruktur, damit die ILE-Region zusammenwächst.
Ganz konkret wurde es für die nähere Zukunft am zweiten Tag: hier wurde der Aktionsplan der ILE angeschaut, nach Priorität eingeschätzt und neue Aktionen und Projekte hinzugefügt. Unter den Projekten, die noch in diesem Jahr angegangen werden, sind ein gemeinsamer Spielenachmittag/-abend, ein Jugendzeltlager, das Ferienprogramm 2023 und die Installierung einer Nachbarschaftshilfe zu nennen.

 

Wer nähere Informationen möchte, was eine ILE ist kann sich unter folgendem Link weiter informieren: https://www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/dokumentationen/320536/index.php

ILE-Zusammenschluss ZAM fördert Kleinprojekte im Jahr 2023

 

Regionalbudget beträgt 100.000 Euro

 

Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte 

 

Der ILE-Zusammenschluss ZAM – Zukunft Aktiv Meistern hat für das Jahr 2023 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben die Förderung eines Regionalbudgets nach den Finanzierungsrichtlinien Ländliche Entwicklung (FinR-LE) in Höhe von 100.000 EUR beantragt. Im Falle der Bewilligung durch das ALE erfolgt die Förderung nach den Bestimmungen der Maßnahme 9.0 Regionalbudget im Förderbereich 1 „Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILE) des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) in der jeweils geltenden Fassung. 

 

Die Voraussetzungen sowie den Förderantrag für Kleinprojekte finden Sie in den untenstehenden PDF-Dateien.

Projektbeschreibung zur Einreichung im Regionalbudget
Beiblatt_Projektbeschreibung Regionalbud[...]
PDF-Dokument [606.5 KB]
Förderantrag für Regionalbudget
reg_budget_muster_foerderanfragen.docx.p[...]
PDF-Dokument [432.7 KB]

Grundsteuerreform

Checkliste für ein Wohngrundstück

 

Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Checkliste erstellt, um den Eigentümerinnen und Eigentümern eine zusätzliche Hilfestellung zur Abgabe der Grundsteuererklärung anzubieten.
Die Checkliste gibt bei Wohngrundstücken eine Übersicht darüber, welche Daten auf den Grundsteuer-Vordrucken abgefragt werden und wo diese zu finden sind.

 

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite www.grundsteuer.bayern.de

VHS-Programm Frühjahr / Sommer 2023
VHS Breitenbrunn 2023.pdf
PDF-Dokument [153.8 KB]

Der FLEXIBUS ist eine klasse Alternative zum Elterntaxi!

Mit dem FLEXIBUS bleiben Ihre Kinder mobil!
Video1_VieleWege_Mam_FIN.mov
QuickTime Video-Format [9.8 MB]

Wegweiser für Vereine

Das Landratsamt hat einen neuen Ratgeber für Vereine aufgelegt - Sie finden in hier.

 

 

Wasserwerte in der Gemeinde Breitenbrunn

Unsere neuen, sehr erfreulichen Wasserwerte sind online.

 

 

Informationen zur aktuellen Lage

Für Fragen zur aktuellen Gesundheitslage (Corona-Virus) ist das Gesundheitsamt Unterallgäu zuständig.

Weitere Informationen zum Thema Corona-Virus finden Sie hier.

Sollten darüber hinaus noch Fragen bestehen, ist das Bürgertelefon des Gesundheitsamtes unter der Telefonnummer 08261 995-406 erreichbar.

 

Willkommen bei der Gemeinde Breitenbrunn!

Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu können.

 

Die Gemeinde Breitenbrunn, im schönen Tal der Kammel, mit ihren Ortsteilen Bedernau, Loppenhausen und Breitenbrunn verfügt neben einer guten Fernstraßen- und Bahnverbindung über gepflegte Gasthäuser, Übernachtungsmöglichkeiten und eine intakte Infrastruktur.

Die Gemeinde bietet mit der "Natur-Therme Bedernau“ einen zusätzlichen Anziehungspunkt für Gesundheitsvorsorge und Erholung in unserem Kneipp-Landkreis Unterallgäu als Beitrag zur Nahversorgung nach dem Konzept des sanften Tourismus. Neben Bademöglichkeiten im Naturbad, einem Wassererlebnispfad, Rad- und Wanderwegen durch die unberührte Natur bringt besonders die Nutzung der

Thermalquelle in Heilwasserqualität den Besuchern Linderung ihrer Beschwerden, Entspannung und Wohlfühlen zu bezahlbaren Preisen in landschaftlich überaus reizvoller Umgebung. Die in der Nähe liegende Mariengrotte und die Wallfahrt Maria Baumgärtle bietet mit Kreuzweg, Kloster und Wallfahrtskirche auch Meditation und Erholung für Geist und Seele. Sie sehen, unsere Gemeinde ist eine Reise wert.

 

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Breitenbrunn, Bedernau und Loppenhausen.

Zu Breitenbrunn gehören unter anderem die Orte Achsenried, Baumgärtle, Bedernau, Blatte, Brandstetten, Fürbuch, Hohenschlau, Kaisersmoos, Korb, Kunzach, Loppenhausen, Oberberghöfe, Staudenberg, Steinbach, Straßberg, Unterberghöfe und Weiherhof.

Das Unterallgäu - ein Film über unsere Heimat

Das Märchen vom Müller