Dorferneuerung
Ziel und Gegenstand
Der Freistaat Bayern fördert mit Unterstützung des Bundes und der Europäischen Union Maßnahmen der Dorferneuerung in ländlich strukturierten Gemeinden. Gefördert werden
- Vorbereitungen, Planungen und Beratungen
- gemeinschaftliche und öffentliche Maßnahmen und Anlagen sowie
- private Vorhaben
Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Lebens-, Wohn-, Arbeits- und Umweltverhältnisse auf dem Land.
Verfahrens- und Fördergebiet der Dorferneuerung Breitenbrunn II
Umgesetzte Maßnahmen
Die Dorferneuerung Breitenbrunn hat sich aus der Ideenwerkstatt der Gemeinde entwickelt. Dabei wurde erstmals von Bürgern ein Leitbild für eine Gesamtgemeinde erarbeitet.
Als erste Maßnahme wurde im Jahr 2006 der Vorplatz des neu erbauten "Haus der Vereine" in Breitenbrunn ansprechend gestaltet. Für die Neugestaltung der Dorfmitte Breitenbrunn wurden 2011 die rechtlichen und finanziellen Weichen gestellt. Die Ausführung der Maßnahme erfolgte in 2012 und 2013.
Bereits im Jahr 2005 hat die Gemeinde mit dem Bau der Natur-Therme in Bedernau begonnen. Diese Maßnahme wurde mit Mitteln aus dem LEADER+Programm gefördert. Außerdem konnten in Bedernau innerörtliche Fußwege hergestellt, eine Stützmauer erneuert werden und die Ortsstraße "Kirchberg" bis zum Friedhof erneuert und die ökologische Umgestaltung der Weiheranlage in Angriff genommen.
Im Ortsteil Loppenhausen begann im Jahr 2008 die Umsetzung von Maßnahmen. Nach der Erneuerung der Brücke über die Kammel wurde im Jahr 2009 eine Freizeitanlage einschließlich Parkflächen beim Sportplatz geschaffen. Inzwischen ist die Sanierung des Fußweges vom Hauptort zur westlichen Siedlung, sowie die Anlage eines Biotops mit Wassertretbecken und einem Informationspavillon erfolgt.
Fördermöglichkeiten für private Eigentümer
Die Dorferneuerung leistet einen wichtigen Beitrag zur Innenentwicklung und Belebung der Ortskerne. Daher stellt das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben in der Dorferneuerung Breitenbrunn II unter bestimmten Voraussetzungen auch weiterhin privaten Grundstücks- und Hauseigentümern Fördermittel zur Verfügung.
Gefördert werden können bei Gebäuden z.B. dorfgerechte Umbaumaßnahmen, die Erhaltung, Umnutzung und dorfgerechte Gestaltung von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden sowie energiesparende Maßnahmen. Ebenso können Maßnahmen der energetischen Sanierung mit gestalterischer Aufwertung und unter Umständen auch Abbrüche mit anschließendem Neubau dorfgerechter Gebäude, die sich dem gewachsenen Ortsbild anpassen, gefördert werden.
Zudem gibt es Fördermöglichkeiten für die dorfgemäße Gestaltung von Vorbereichs- und Hofräumen.
Für alle Maßnahmen gilt, dass sie den Zielen der Planungen zur Dorferneuerung entsprechen müssen.
Wenn Sie also auf Ihrem Grundstück in den Altortbereichen im Gebiet der Gemeinde Breitenbrunn solche Vorhaben umsetzen wollen, können Sie sich gerne an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Breitenbrunn II, Christoph Graf, Tel. 08282/92-328, beim Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben wenden. Beim ALE Schwaben wird dann geprüft, ob für Ihr Bauvorhaben die Voraussetzungen für eine Privat-förderung vorliegen. Bitte beachten Sie: Eine Förderung ist nur möglich, wenn Sie vor Beginn der Maßnahme, also auch vor der Auftragsvergabe, vom ALE Schwaben die Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn erhalten haben.
Nutzen Sie die Fördermittel, die die Dorferneuerung Ihnen bietet und
sprechen Sie uns bei Interesse an!
Privatmaßnahmen in der Dorferneuerung
Leistungsspektrum_Privatmaßnahmen_Süd.pd[...]
PDF-Dokument [3.1 MB]
Mitglieder des Vorstands der Dorferneuerung
Geleitet werden die Maßnahmen vom Vorstand der Teilnehmergemeinschaft.
Gewählte Mitglieder der Dorferneuerung:
Tempel Jürgen (1.Bürgermeister)
Biber Alfons (Ortsteil Bedernau)
Götz Georg (Ortsteil Loppenhausen)
Götzfried Reinhard (Ortsteil Loppenhausen)
Heiß Daniel (Ortsteil Breitenbrunn)
Baumgartner Thomas (Ortsteil Breitenbrunn)
Zedelmeier Richard (Ortsteil Bedernau)
Nitsche Irmgard (Ortsteil Bedernau)
Graf Christoph (Vorsitzender, ALE Schwaben)
Hefele Erwin (Stellvertreter, 2. Bürgermeister)
Wißmiller Paul (Stellvertreter, Ortsteil Loppenhausen)
Frei Erwin (Stellvertreter, Ortsteil Loppenhausen)
Braunmiller Jürgen (Stellvertreter, Ortsteil Breitenbrunn)
Ritter Andreas (Stellvertreter, Ortsteil Breitenbrunn)
Egg Albert (Stellvertreter, Ortsteil Bedernau)
Buchmann Marianne (Stellvertreter, Ortsteil Bedernau)
Rampp Josef (Stellvertreter des Vorsitzenden, ALE Schwaben)